Andrea Sanders-Winter

Bundesnetzagentur

Andrea Sanders-Winter leitet seit September 2024 die Abteilung Digitales der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur). Sie betreut mit ihrem Team Fragestellungen im Bereich des Internets und der Digitalregulierung und begleitet hier insbesondere die verschiedenen Digitalinitiativen bzw.-rechtsakte wie den Data Governance Act, den Data Act oder den Artificial Intelligence Act.

Von August 2020 bis zur Gründung der neuen Digitalabteilung im September 2024 leitete sie die zuvor in der ökonomischen Grundsatzabteilung der Bundesnetzagentur verankerte Unterabteilung „Internet, Digitalisierung – insbesondere im Mittelstand, Marktanalyse“.

Von 2010 bis Mitte 2020 leitete sie das Referat „Internationale Koordinierung Telekommunikation und Eisenbahn“. In dieser Funktion begleitete sie insbesondere die Aktivitäten der Bundesnetzagentur in BEREC, dem Gremium der europäischen Regulierungsbehörden im Bereich der elektronischen Kommunikation, sowie vergleichbaren Netzwerken im Bereich der Eisenbahnregulierung.

Von 2005 bis zu ihrem Wechsel zur Bundesnetzagentur in 2010 war Frau Sanders-Winter im Referat „Europäische Politik Informations- und Kommunikationstechnologie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie tätig. Hier zeichnete sie mitverantwortlich für die deutsche Ratspräsidentschaft auf EU-Ebene im 1.Halbjahr 2007.

Von 1993 bis 2005 war sie als Referentin in verschiedenen Bereichen des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung tätig, u.a. in den Referaten Europäische Koordinierung, Twinning-Programme sowie Entsendung von Arbeitnehmern.

In 1998/1999 war Frau Sanders-Winter an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel und begleitete hier u.a. die Konzeption und Durchführung der deutschen Ratspräsidentschaft im 1.Halbjahr 1999.

In 1996 und 1997 war Frau Sanders-Winter bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Bereich Arbeit und Soziales beschäftigt.

Andrea Sanders-Winter studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster (Abschluss 1.jur. Staatsexamen) und absolvierte in Münster auch das juristische Referendariat (Abschluss: 2.jur. Staatsexamen) mit Auslandsaufenthalten bzw. Referendarstationen in Sevilla und Madrid.